Wir haben zuletzt zwei virtuelle Ausstellung fertiggestellt. Für das Auswärtige Amt haben wir die digitale Ausstellung zu Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ gestaltet und für die Arolsen Archives die Online-Ausstellung #StolenMemory.
Für diese Projekte und die aktuellen haben wir geschaut, was es gerade gibt und was besonders gut funktioniert – oder eben nicht ;)
Durch die Corona-Pandemie musste jedes Museum schauen, wie es sein Publikum weiter erreicht. Deswegen bauen gerade viele Museen ihr digitales Angebot aus. Insofern gibt es hier gerade einen Evolutionssprung.
Virtuelle Räume
Richtige virtuelle Räume sind seit Jahrzehnten der Traum vieler Nerds. Immer wieder wird es versucht (Second Life, Playstation VR, Oculus), und immer wieder scheitert es.
Mein Gefühl ist, dass die Technik noch länger braucht. Nichtsdestotrotz liegt es bei Ausstellungen scheinbar auf der Hand, es trotzdem zu versuchen.
Digitale Kunsthalle – ZDF
Die digitale Kunsthalle ist sicher eine schöne und gute Idee vom ZDF, die mit viel Liebe und Energie vorangetrieben wird. Hier werden echte Räume monochromatisch nachgebaut, die man – ähnlich wie bei Google Earth – durchwandern kann.
Leider funktioniert zum Beispiel die virtuelle Ausstellung zu Felix Nussbaum nicht wirklich. Der Raum erscheint seltsam steril und die Bilder wirken wie Fremdkörper.
Besser sieht es schon bei der ZKM-Ausstellung “Berechenbar – Unberechenbar” aus: Wir befinden uns in einer großen, hellen Halle. Die Visualisierungen sind dynamisch und farbenfroh. Die eigentlichen Inhalte werden aber sehr generisch dargestellt und der Text macht auch keine Lust aufs Lesen.
The Frick Collection – A Virtual Exhibition
Ein zweites Beispiel für virtuelle Räume ist die Frick Collection. Hier werden die echten Räume durch 3D-Fotografie (Matterport) dargestellt. Der Vorteil ist natürlich, dass das Interieur zu den Exponaten passt und kein Bruch entsteht. Leider ist die Zoom-Funktion sehr begrenzt und man kommt den Kunstwerken nicht wirklich nah. Auch werden keine Zusatzinformationen angeboten.
Ich denke, es ist ein guter Weg schnell online zu sein, aber langfristig kann die 1:1 Abbildung echter Räume nur eine Brückentechnologie sein, da hier die Tiefe fehlt.
Übrigens bietet Google diverse Ausstellungen unter artsandculture.google.com/ an und sogar das Louvre in Paris kann hier begangen werden.
Das Deutsche Museum bietet viele virtuelle Rundgänge mit Informationen an: virtualtour.deutsches-museum.de
Netflix „The Queen and The Crown“
Ein neues Beispiel kommt von Netflix und dem Brooklyn Museum. Zu sehen sind Arbeiten Kostümdesignerinnen Gabriele Binder und Amy Roberts. Der virtuelle Raum bildet Lichthofs des Museums nach. Bis jetzt eine der besten Beispiele in 3D. Die Interaktion ist im Grunde begrenzt und die Informationstiefe auch aber gerade das macht es einem leichter die Website zu nutzen.
Zendesk „annoying museum“
Das neuste Beispiel kommt von Zendesk und ist damit streng genommen keine wirkliche Ausstellung sonder Werbung. Aber die Macher*innen dieser Seite zeigen super, was mit 3D wirklich geht. Außerdem nutzen sie die Super-Waffe des Internets: Humor!
Scrollytelling
Der Vorteil von Scrollytelling liegt auf der Hand: Man kann wunderbar monothematisch arbeiten. Sie sind etwas mit einem Film vergleichbar, da sie meist einem festen Ablauf folgen. Es gibt ein Anfang und ein Ende – es soll eine Story durch das Scrollen erzählt werden.
Virtuelle Ausstellungen der Deutsche Nationalbibliothek
Die deutsche Nationalbibliothek in Berlin hat derzeit acht virtuelle Ausstellungen im Angebot. Sie nutzen, ähnlich wie das ZDF, immer das gleiche System. Allerdings verzichten sie auf den virtuellen Raum. Die Exponate und Informationen werden gut eingebunden. So kann man sich konzentriert vertiefen – wenn man will.
Für mich ist es eher ein interaktives kuratiertes Archiv als eine Ausstellung. Warum? Weil sich jede Ausstellung letztlich ähnlich ist und keine emotionale Bindung entsteht.
Virtuelle Ausstellung “Leben am Toten Meer” des smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Diese Ausstellung ist ein One-Pager, also eine Website, die alles auf einer einzigen Seite darstellt. Die Exponate werden liebevoll und individuell eingebunden und es gibt viele Möglichkeiten der Interaktion und Vertiefung.
Eine Besonderheit, die ich noch oft gesehen habe, ist eine Version in einfacher Sprache! Das ist wirklich vorbildlich, genauso wie die kontrastreiche Einstellungsmöglichkeit.
“Once in a Lifetime” Ausstellung über Pieter Bruegel – Kunsthistorisches Museum Wien
Die Website macht sehr viel richtig. Sie nutzt alles, was eine Website ausmacht ohne, dass es um die reinen Effekte geht. Sie macht Spaß und zieht den Nutzer in die Welt von Pieter Bruegel und das über ganz unterschiedliche Medien (Text, Bild, Animation, Experten-Videos).
Gleichzeitig bietet das Web-Projekt ein Tiefe, die viele virtuelle Ausstellung vermissen lässt.
The Museum of The World – British Museum
Ich liebe alles, was als Zeitstrahl dargestellt wird. Das Universum vom Urknall bis heute, alle Wikipedia-Artikel chronologisch sortiert oder die Geschichte der Popmusik. So etwas lässt sich wunderbar explorativ erarbeiten.
Das Britische Museum hat sich in diesem Fall der Kulturgeschichte angenommen. Einziger Haken dieser interaktiven Darstellung: es funktioniert nicht wirklich auf dem Smartphone.
State of the Art
Die folgenden Beispiele sind die Speerspitze. Jedes hat seinen besonderen Reiz und ist so einzigartig.
Witnesses to History – Keepers of Memory
Die Ausstellung des Montreal Holocaust Museum zeigt Fotos, Erinnerungsstücke und Audio-Interviews von Holocaust Überlebenden und ihren Angehörigen. Die gesamte Darstellung ist sehr wertig inszeniert, fotografiert und fein animiert. Für mich ein exelentes Beispiel für eine digitale Ausstellung.
The Andrei Sakharov Museum
Das Virtuelles Museum „Andrei Dmitrijewitsch Sacharow“ ist dem 100. Jahrestag des großen Wissenschaftlers und Menschenrechtsaktivisten gewidmet. Virtuos wird hier mit den Mitteln des Scrollytellings gespielt. Die Tiefe ist beeindruckend und trozdem bleibt es immer übersichtlich.
365 Days of Daily Drawing – Julia Zass
Julia Zass zeigt hier wie gut es gelingen kann, Analoges im Digitalen darzustellen. Die klare und simple Seite ist trotzdem verspielt und hat ein gutes Gewicht zwischen Text und Illustration. Toll!
Four Miles – Miles Davis
Diese Ausstellung ist eine rein virtuelle Ausstellung. Und das merkt man auch. Sie ist durch und durch digital und nutzt die Medien virtuos. Hier passt alles Typografie, Illustration, Animation und Interaktion. Würde ich Miles Davis nicht schon lieben, würde ich es jetzt tun :)
Besonders gut funktioniert diese Website auch auf dem Smartphone.
Wenn auch Metal nichts für jede*n ist, die Scrollytelling-Site priestess.ca ist einen Besuch wert. Wir zeigt sich auf wieder, was gutes Copywriting (kreatives Schreiben) ausmacht.
Fazit
Die Frage ist, was genau eine virtuelle Ausstellung eigentlich ist. Die Beispiele oben zeigen, dass es da keine einheitliche Antwort geben wird. Es ist immer ein Experiment, das die Grenzen neu definiert. Jedes Museum muss eigene Antworten finden und klären welches Format zur Zielgruppe und zum Budget passt.
Am Ende ist es fast traurig wie wenig im Bereich virtuelle Ausstellung bis jetzt angeboten wird und wie wenig experimentiert wird. Das Potenzial ist ja immens und die Technik wäre auch so weit.
Hier gilt die Grafik von Katja Berlin weltweit ;)
Ich bin ganz sicher, dass sich Digitalisierung auch hier ihren Weg bahnen wird und wir bald mehr tolle Beispiele sehen werden, die uns Kunst und Kultur auch zu Hause näher bringen wird.
Eine ganz schöne Quelle für Informationen rund um das Museum der Zukunft findet man bei museumnext.com.
Wenn du mehr über interaktive Website wissen willst, ließ unseren Arikel: Die besten Scrollytelling Beispiele.
Besonders möchte ich auf #StolenMemory aufmerksam machen. Wir haben den Grimme Online-Award damit gewonnen und es steck alles drin, was uns als Storytelling-Agentur ausmacht.
Weitere gute Beispiele zum Thema “virtuelle Ausstellung”:
Desire, love and identity – britishmuseum.org/desire-love-and-identity
Der Pergamonaltar – smb.museum/pergamonaltar
Soviet Design – soviet-design.com
Vincent van Gogh FAQ’s – vangoghmuseum.nl/vincent-van-gogh-faq
Shared History Projekt vom Leo Baeck Institute – sharedhistoryproject.org
Covid Art Museum – covidartmuseum.com
Armenian Genocide – genocide.greatarmenia.org
Marx als Migrant – marx200.org/marx-als-migrant
Stolen Memory – stolenmemory.org
Ausschwitz – auschwitz.unionstation.org
The Endless Letter – endlessletter.com/en
St. Georges Crypt – stgeorgescrypt.org.uk/then-and-now